Die Situation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft
Im Grünen Bericht von 2024 hebt Landwirtschaftsminister Totschnig hervor, dass unsere Land- und Forstbetriebe uns tagtäglich mit Lebensmitteln, erneuerbarer Energie sowie wertvollen Rohstoffen versorgen und sind darüber hinaus ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor. Das verdeutlichen jedes Jahr die Ergebnisse des Grünen Berichtes, die einen Überblick über die Situation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft geben.
Während es im Ausnahmejahr 2022 aufgrund internationaler Konflikte höhere Erzeugerpreise gab, sind diese 2023 in einigen Bereichen wieder deutlich zurückgegangen. Jeder Grüne Bericht zeigt aufs Neue: Österreichs Landwirtschaft ist einzigartig und vielfältig. Genauso vielfältig sind auch die Herausforderungen: schwankende Preise auf den Märkten, steigende gesellschaftliche Ansprüche bei aktuell sinkender Zahlungsbereitschaft der Konsument:innen, wachsende Bürokratie und die Auswirkungen des Klimawandels.
Ökosoziales Forum Österreich & Europa
In dieser Faktensammlung (Juli 2024) wird erläutert, was Biodiversität eigentlich bedeutet, welche Rolle die Land- und Forstwirtschaft spielt und mit welchen Maßnahmen die Artenvielfalt geschützt werden kann. Zudem werden mit Forschungsbeispielen Einblicke in die aktuelle wissenschaftliche Praxis in Österreich gegeben.
Download Broschüre Faktensammlung
Ökosoziales Forum Österreich & Europa
Ein Jahr voller stark schwankender Entwicklungen
Das Jahr 2022 war ein Ausnahmejahr: Die stark schwankenden Entwicklungen auf den internationalen Märkten boten in einigen Sparten gute Rahmenbedingungen. Diese Ausnahme darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass starke Einkommensschwankungen längst zur Realität geworden sind. Der längerfristige Einkommensvergleich zeigt dies sehr deutlich. Umso mehr gilt es daher, Stabilität und Planungssicherheit für die Familienbetriebe zu garantieren.
Ökosoziales Forum Österreich & Europa
Unter dem Motto „fragen säen. antworten ernten.“ präsentiert das Ökosoziale Forum Österreich & Europa ihre Faktensammlung und das Forschungs-Update zum Thema „Moderner Pflanzenschutz: Das Gleichgewicht zwischen Ernährungssicherung, Umweltschutz und Klimazielen“.
Die Broschüren beleuchten die Rolle der Pflanzengesundheit für eine nachhaltige und sichere Lebensmittelversorgung und zeigen Forschungsansätze für nachhaltigen Pflanzenschutz auf.
Zusätzlich finden Sie über den Link https://www.dafne.at/ weitere spannende Projekte aus der agrar- und forstwissenschaftlichen Forschung.
Download Broschüre Faktensammlung
Download Broschüre Forschungs-Update
Ökosoziales Forum Österreich & Europa
ASKFORGEN: ASK FOR GENETICS
Die Klimaerwärmung wird eine neuartige Zusammensetzung der Baumartenverteilung in Europa mit sich bringen. Welche Chancen haben die Schwarzkiefern? Eine neue Broschüre gibt einen kurzen Überblick über das praxisrelevante Wissen, welches vom BFW gemeinsam mit Kooperationspartnern über diese Baumart gesammelt wurde. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen der Schwarzkiefer mit dem Pathogen Diplodia sapinea, die forstliche Nutzung der Schwarzkiefer und die Rolle dieser Baumart für die Waldbewirtschafter:innen, aber auch für das gesamte Waldökosystem.
Ein herausforderndes Jahr für die heimische Land- und Forstwirtschaft
Zusätzlich zu den oft ohnehin schwierigen Rahmenbedingungen wie massiven Kostensteigerungen, extremen Temperaturschwankungen und unberechenbaren Witterungsverhältnissen wirkte sich das zweite Jahr der COVID-19-Pandemie auf einzelne Branchen besonders schwer aus, für bestimmte landwirtschaftliche Betriebszweige bis zur Existenzbedrohung.
Bescheidenes Plus bei agrarischen Einkommen im Jahr 2020
Anfang September 2021 wurde der "Grüne Bericht 2021" im Ministerrat angenommen. Dem Bericht zufolge beliefen sich die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 2020 in Österreich im Durchschnitt aller Betriebe auf 28.368 Euro. Dies bedeutet ein bescheidenes Plus von 1,4% gegenüber dem Vorjahr.
Biodiversität im Wald erhalten und fördern
Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrums für Wald haben gemeinsam mit Vertreter*innen der Forstwirtschaft und des Naturschutzes (darunter auch die BIOSA) einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, mit dem die Biodiversität im Wald gezielt erhalten und gefördert werden kann.
Auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche wurden Indikatoren für die biologische Vielfalt in Waldökosystemen definiert und deren Verbindung zu Waldbewirtschaftungsmaßnahmen hergestellt. 14 Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität werden vorgestellt, wie beispielsweise die Schaffung horizontaler und vertikaler Strukturvielfalt, standortsangepasste Baumartenwahl und der Schutz von Habitatbäumen und Baumveteranen.
Weiterführende Informationen:
Maßnahmenkatalog Waldbiodiversität - BIOSA
Maßnahmenkatalog: Biodiversität im Wald erhalten und fördern – BFW
BIOSA: Schutz.Wald.Klima
Der Film „Schutz vor Naturgefahren im Klimawandel“ zeigt in neun übersichtlichen und kompakten Kapiteln umfassend, faktenbasiert und prägnant die unterschiedlichen Naturgefahren, ihre Auswirkungen sowie Maßnahmen zur Reduzierung des Katastrophenrisikos in Österreich. Als Schutz vor diesen Naturgefahren, die sich durch den Klimawandel zunehmend verschärfen, übernimmt der Wald als natürlichste Form des Schutzes eine ganz wesentliche Rolle.
Film und Broschüre stehen für alle Interessierten kostenlos auf YouTube bzw. unter www.biosa.at zur Verfügung. Das Themen-Paket ist u.a. besonders für SchülerInnen der Sekundarstufe 2 geeignet, um die Themen Schutz vor Naturgefahren, Schutzwald und Klimawandel zu bearbeiten. Das Projekt wurde von der forstlichen Naturschutzorganisation BIOSA initiiert, gemeinsam mit Telemotion umgesetzt und von Bund, Ländern und der Europäischen Union finanziert. WEITERLESEN
Einkommen in Land- und Forstwirtschaft stagnierten 2019
Der Grüne Bericht 2020 zeigt die schwierige Situation der Land- und Forstwirtschaft. Die durchschnittlichen Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft je Betrieb sind gegenüber 2018 von 28.035 auf 27.966 Euro leicht gesunken. Damit stagniert die Einkommensentwicklung in der Land- und Forstwirtschaft und liegt nun auf dem Niveau von 2016.
Der Wald hat viele Funktionen und Facetten – und genauso vielfältig und bunt sind auch die verfügbaren Bildungsunterlagen zu diesem Themenbereich. Mit „WALD trifft SCHULE“ startet nun die Kommunikationsdrehscheibe zwischen Schulen, Wald-Organisationen und Anbietern von waldrelevanten Unterlagen. Unter www.waldtrifftschule.at findet sich ab sofort ein umfangreiches Angebot an Unterrichtsmaterialien zum Themengebiet Wald für Pädagog*innen und für alle am Wald interessierten Personen. Damit bereichert Wald den Unterricht und es trifft auch vermehrt pädagogisches Know-how auf Forst-Wissen.
Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung für die nachhaltige Forstwirtschaft in Mitteleuropa dar. Das Projekt „GENial – Der Wald im Klimawandel - Anpassung und Schutz durch Bewirtschaftung genetischer Ressourcen“ veranschaulicht in 10 Kapiteln das aktuell vorhandene Wissen zum Klimawandel und die Anpassungsmöglichkeiten des Waldes. Der Film und die Begleitbroschüre zeigen in leicht verständlicher Art und Weise die Veränderungen, die sich durch den Klimawandel für den Wald ergeben. Wichtige Zielgruppe sind – neben WaldbesitzerInnen und allen Interessierten – insbesondere Schülerinnen und Schüler. Gratis-Download von Film, Trailer und Broschüre unter: www.biosa.at und www.telemotion-film.at