Singvögel zählen zu den wertvollsten und gleichzeitig bedrohten Naturbewohnern. Sie sind unbestechliche Zeugen für einen intakten Lebensraum und ein Wirtschaften im Gleichklang mit der Natur. Neuesten Studien zufolge korreliert die Zufriedenheit der Menschen mit dem Vorkommen von Singvögeln und dem Vorhandensein einer vielfältigen Kulturlandschaft. Noch bis zum 14. Februar 2021 findet mit dem „Big Farmland Bird Count“ europaweit die Vogelzählung statt und ladet zur Teilnahme ein. Der ORF NÖ besuchte Gut Hardegg und berichtet von der Feldvögelzählung. Der Link zum Nachsehen ist noch bis 8. Februar online: Gut Hardegg lädt zur Feldvögelzählung - Niederösterreich heute vom 05.02.2021 um 19:00 Uhr – ORF-TVthek
Bundesministerin Elisabeth Köstinger präsentierte Ende Jänner 2021 den Waldfonds. Er ist mit 350 Mio. Euro dotiert und enthält zehn Maßnahmen, die sowohl die Waldbewirtschaftung als auch die gesamte Wertschöpfungskette stärken sollen. Diese Unterstützung wird dringend gebraucht, um eine nachhaltige, klimafitte und enkeltaugliche Land- und Forstwirtschaft in Österreich aufrecht zu erhalten. Sechs dieser Maßnahmen mit einem Volumen von 200 Mio. Euro stehen in einem ersten Schritt ab Montag, 1. Februar, zur Beantragung zur Verfügung. WEITER LESEN
Brigitte Schuh übernimmt die Agenden von Susanne Jenner
In der freiwilligen Interessenvertretung Land&Forst Betriebe Niederösterreich (LFBNÖ) übernimmt Brigitte Schuh ab 1. Dezember 2020 die Agenden von Susanne Jenner. Damit ist Schuh zukünftig für die Geschäftsführung des LFBNÖ Verbandes verantwortlich. Darüber hinaus wird sie als Agrarreferentin für die Land&Forst Betriebe Österreich tätig sein. Für Susanne Jenner beginnt mit der Pensionierung Anfang 2021 ein neuer Lebensabschnitt.
Die Bundesregierung trifft alle Vorkehrungen, um die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (COVID-19) werden unter ständiger Bewertung der aktuellen Lage getroffen. Alle Behörden auf Bundes- und Landesebene arbeiten sehr eng zusammen. Wichtig ist, dass Einzelpersonen und Betriebe den Anordnungen der Behörden unbedingt Folge leisten und sich informiert halten.
Sie finden hier wichtige Informationen und Links zur aktuellen Situation:
Informationen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) aktualisiert unter diesem Link laufend die Informationen für die Land- und Forstwirtschaft.
https://www.bmlrt.gv.at/land/informationen-zum-coronavirus-uebersicht.html
Information des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
https://www.sozialministerium.at/
Arbeitgeberverband für Land- und Forstwirtschaft
https://www.arbeitgeberverband.at/
Informationen der NÖ Landesverwaltung zum Thema Corona
http://www.noe.gv.at/noe/Coronavirus_-_rund_ums_Thema.html
Wirtschaftskammer
https://www.wko.at/service/corona.html
Lockdown-Umsatzersatz
https://www.umsatzersatz.at/
Richtlinien Lockdown-Umsatzersatz
Land&Forst Betriebe Österreich
https://landforstbetriebe.at/meta/aktuelles/2020-03-16-covid19
NÖ Jagdverband
Informationen zum Lockdown
Presseinformation der Initiative.DENKmal.KULTUR
Nationalratspräsident Sobotka und die Initiative.DENKmal.KULTUR diskutierten dieses Zukunftsthema in den Räumlichkeiten des Parlaments. Nationalratspräsident Sobotka und die Initiative.DENKmal.KULTUR diskutierten dieses Zukunftsthema in den Räumlichkeiten des Parlaments.
Requiem für den Wald
Trend-Artikel über die Schieflage in der Forstbranche - als Gesprächspartner dafür stand u. a. auch LFBNÖ-Obmann Markus Hoyos zur Verfügung.
Wald-Experte alarmiert: "Zwettl wird Athen werden"
LFBNÖ-Obmann Markus Hoyos im Interview mit der Tageszeitung Heute.
LFBNÖ-Obmann Markus Hoyos im Interview mit Maria Harmer (Ö1).
LFBNÖ-Obmann Markus Hoyos war beim Lokalaugenschein mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager zur Rettung des Waldes dabei. Zahlreiche Medien berichteten über diesen Termin.
Unser Wald ist in Gefahr! Es braucht daher einen Pakt zur Rettung des Waldes, denn die Situation ist mehr als ernst.
Die diesjährige Vollversammlung der Land&Forst Betriebe NÖ fand in Klosterneuburg statt.
Obmann Markus Hoyos freute sich sehr – auch als Hausherr des Renaissanceschlosses Rosenburg –, dass so viele Gäste am 6. Juni dieses Jahres der Einladung zum 1. Sommerempfang der Land&Forst Betriebe NÖ gefolgt sind.
Unter dem Titel "Zwettl wird zu Athen" stand der "Klima und Wald Gipfel NÖ" mit LH-Stv. Pernkofp in Burgschleinitz. Gemeinsam mit der Forstdirektion der NÖ Landesregierung, der LK-NÖ und dem NÖ-Waldverband griff LFB-NÖ Obmann Markus Hoyos beleuchteten die aktuelle Situation der Auswirkungen des Klimawandels in Niederösterreich.
Die Stiftung Fürst Liechtenstein stellte für die Vollversammlung der Land&Forst Betriebe Niederösterreich am 23. Oktober 2018 den Festsaal von Schloss Wilfersdorf zur Verfügung.
Enquete anlässlich des Tags des Denkmals - Initiative.DENKmal.KULTUR fordert rechtliche Änderungen für Baudenkmäler