Seit dem 30. Juli 2024 nimmt Johann-Philipp Spiegelfeld die Zuschauer in der 4. Staffel der Serie „Herrschaftszeiten!“ erneut mit auf eine faszinierende Reise durch die schönsten Schlösser und Herrensitze Österreichs. Die Sendung auf ORF 2 beleuchtet die spannenden Geschichten, die Architektur und Kunst sowie das Leben der heutigen Bewohner dieser historischen Gebäude. In der dritten Folge am Dienstag, dem 27. August 2024, gab Vizepräsident und NÖ Mitglied Ernst Heinrich Harrach exklusive Einblicke in das Schloss Prugg.
Die Sendung zum Nachsehen und alle Informationen zum Sendeformat finden Sie Online.
Der NÖ Jagdverband widmet sich 2024 dem Thema „Lebensraum“ und startete mit einem Kongress im April. In den folgenden Monaten fand eine Runden-Tisch-Tour statt, bei der ExpertInnen Maßnahmen für veränderte Lebensräume und deren Umsetzung diskutierten. Beim ersten Treffen in Wieselburg lag der Fokus auf den Bedürfnissen der Wildtiere, während im Sommer die Umsetzung und Interessenabstimmung im Vordergrund stand. Auch Obmann Markus Hoyos brachte die forstwirtschaftlichen Herausforderungen ein. Weiter lesen
Interview mit DI Maximilian Hardegg zur Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
In diesem Artikel auf dem Portals "NewsFlix" gibt der Agrarwissenschaftler und Landwirt DI Maximilian Hardegg Einblicke in seine Ideen zur praktischen Umsetzung des EU-Beschlusses. Er betont, dass sowohl Naturschützer als auch Landbewirtschafter im Grunde dieselben Ziele verfolgen. DI Hardegg hebt hervor, wie wichtig es ist, dass beide Seiten aufeinander zugehen und sich für die Interessen der jeweils anderen öffnen. Dabei ist es entscheidend, nicht nur theoretische Themen, sondern auch konkrete Projektideen in einem Gespräch auf Augenhöhe zu diskutieren.
Die Reuss’sche Güterdirektion begrüßte im Mai eine Gruppe französischer Forstwirte und Waldbesitzer von CNPF und dem Comité des Forêts zu einer spannenden Exkursion rund um das Thema Eichenbewirtschaftung in Ernstbrunn. Mit forstpolitischem Blick war auch die LFBÖ Forst-Umweltreferentin Valerie Findeis dabei und freute sich über die interessanten Eindrücke. Denn internationaler Austausch und Partnerschaften auf europäischer Ebene haben für die Land&Forst Betriebe Österreich sowie auch unsere Mitgliedsbetriebe große Bedeutung.
Holz ist als Energie- und Heizquelle nicht mehr wegzudenken: Neben Scheitholz dienen Hackschnitzel, Pellets und Briketts als wichtige Wärmelieferanten. Die neue Broschüre "Energie aus Holz in der Land- und Forstwirtschaft" widmet sich genau diesen nachwachsenden Brennstoffen sowie den unterschiedlichen Holzheizsystemen.
Die neue Broschüre kann kostenlos unter www.lko.at/publikationen heruntergeladen werden. Anbei auch ein Bild (Fotocredit: LKÖ/Erhardt, Freepik.com)
LK Österreich zeichnet Montecuccoli mit dem Goldenen Verdienstzeichen aus
Unser langjähriger Präsident, Felix Montecuccoli, wurde von LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger in Tirol für seine langjährigen Verdienste im Sinne der heimischen Bäuerinnen und Bauern mit dem Goldenen Verdienstzeichen geehrt.
Bei der feierlichen Überreichung des Goldenen Verdienstzeichens der LKÖ hob LK-Präsident Josef Moosbrugger die Leistungen von Felix Montecuccoli zur Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette Holz und seinen Einsatz rund um die Bedeutung und den Schutz des land- und forstwirtschaftlichen Eigentums hervor. Dabei kamen Zukunftsthemen wie Klimaschutz, nachhaltige Energie in Kombination mit einer nachhaltig produzierenden Land- und Forstwirtschaft nicht zu kurz. Sein Engagement für den österreichischen Waldfonds, der die Klimafitness der heimischen Wälder und Rohstoffsysteme im Fokus hat, unterstreicht dies eindrucksvoll.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Präsidenten Felix Montecuccoli sehr herzlich zur verdienten Würdigung.
Auch Wolfgang Burtscher, der amtierende Generaldirektor der Generaldirektion (GD) Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in der EU-Kommission wurde letzte Woche mit dem Goldenen Verdienstzeichen für sein agrarisches Engagement ausgezeichnet. Herzliche Glückwünsche auch an ihn.
Artikel in der Kronen Zeitung mit DI Markus Hoyos
Im Artikel der Kronenzeitung vom 11. Juli 2024 erklärt DI Markus Hoyos die Bedeutung von Pilzen für unsere Wälder und was bei der Schwammerlsuche zu beachten ist.
Die Forstverwaltung Therasburg feierte 350 Jahre Lehensvergabe und Maximilian Attems lud anlässlich dieses besonderen Festes zu sich auf Schloss Therasburg ein. Weiterlesen
NÖN-Artikel über den Demeterhof von Familie Piatti
In der Wochenzeitung "NÖN" vom 4. Juni 2024 berichtet Gabriel Piatti über die Bewirtschaftung seines Demeterhofes in Loosdorf. Mehr
Der neue Folder „Aktiver Waldumbau“ des Österreichischen Biomasse-Verbandes (ÖBMV) unterstreicht die Bedeutung der Holznutzung für den Klimaschutz und soll zeigen, dass eine aktive Waldbewirtschaftung unabdingbar ist, um instabile Reinbestände in klimafitte Wälder umzuwandeln. Die Publikation setzt sich auch mit geläufigen Vorurteilen gegen die aktive Waldbewirtschaftung und Bioenergienutzung auseinander und stellt Zusammenhänge richtig.
Eine digitale Version des Folders finden Sie unter folgendem Link:
https://www.biomasseverband.at/wp-content/uploads/Aktiver-Waldumbau.pdf
Bestellt werden kann der Folder kostenlos: office(at)biomasseverband.at
Die Landesverbände Burgenland, Niederösterreich und Oberösterreich luden zum Ackerstammtisch in die Innovation Farm ein. Im HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg wurden Trends und Entwicklungen in der Landwirtschaft durch innovative Technologien und künstliche Intelligenz präsentiert. Weiterlesen
Hausherr und Diözesanbischof Alois Schwarz begeisterte beim diesjährigen Sommerempfang mit einem kulturellen Programm und Themenführungen. Gastgeber Markus Hoyos betonte die Bedeutung der Landbewirtschaftung. LH-Stv. Stephan Pernkopf sagte: „Hände weg vom Eigentum, Hände weg von Grund und Boden – es gehört nicht besteuert, sondern wertgeschätzt.“ Unter den Gästen war auch Naturschutz-Landesrätin Susanne Rosenkranz. Weiterlesen
Verantwortungsvolle Planung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Forstbetrieben, Weidegenossenschaften, Landwirten, Grundeigentümern, Interessensvertretern sowie Betreibern von Mountainbikestrecken ermöglichen die Erschaffung von Infrastruktur für Mountainbiker. Ein Vorzeigebeispiel dafür sind die WexlTrails mit einem Mountainbike-Trailcenter in St. Corona am Wechsel. Ende Mai initiierten die Verantwortlichen Thomas Schenker (Geschäftsführer ARGE Wechselforst), Karl Morgenbesser (Geschäftsführer WexlTrails) und Stefan Spinka (NÖ Landesforstdienst) einen Infotag rund um die Gefahren bei Waldarbeiten für Mountainbiker. Weiterlesen
In diesem Jahr wird die Denkmalschutzmedaille 2024 wieder an Personen verliehen, die sich in besonderer Weise um Denkmalschutz und Denkmalpflege verdient gemacht haben. Die Verleihung erfolgt an einzelne oder in Initiativen und andere in Gruppen zusammengeschlossene Personen, die sich persönlichen für die Erhaltung von Denkmalen eingesetzt haben. Dieser Einsatz kann wissenschaftlicher, finanzieller, organisatorischer oder sonstiger Art sein. Die Einreichsfrist läuft noch bis zum 15. Juni 2024.
In diesem Jahr wird besonderes Augenmerk auf die Verbindung von traditionellem Handwerk und vorbildlicher Restaurierungen gelegt. Unter dem Motto HAND//WERK gedacht+gemacht sollen Handwerk und Restaurierung als Grundlagen nachhaltigen denkmalpflegerischen Denkens und Tuns hervorgehoben werden. WEITER LESEN
Konrad Mylius angelobt und Felix Montecuccoli ausgezeichnet
Am Montag, dem 29. April 2024, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten. Dabei wurde erneut der Ruf nach der dauerhaften Einführung des Agrardiesels laut. Weitere Themen waren die EU-Entwaldungs-Verordnung und die Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Im Rahmen dieser Vollversammlung wurde LFBÖ Präsident Konrad Mylius als Landeskammerrat angelobt. Damit folgt er in dieser Funktion auf Felix Montecuccoli, der anlässlich seiner Amtsübergabe im März nun auch sein Landeskammerratsmandat zurückgelegt hat. Zusammen mit Konrad Mylius wurde auch Thomas Staribacher aus dem Bezirk Mistelbach als Landeskammerrat angelobt, welcher Johannes Denner ablöst. Johannes Denner und Felix Montecuccoli bekamen für ihre Verdienste als Landeskammerräte zum Wohle der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern die Große Goldene Kammermedaille verliehen. Weiterlesen
Die offizielle Holzeinschlagsmeldung für das Jahr 2023 zeigt einen leichten Rückgang der Einschlagsmenge in Österreichs Wäldern. Die Schadholzmenge lag um 24,20 % über dem Vorjahr.
In Österreich wurden 2023 19,02 Millionen Erntefestmeter (ohne Rinde) geerntet und damit im Vergleich zum Vorjahr um 1,76 % weniger. Im fünfjährigen Durchschnitt ist die Einschlagsmenge jedoch noch 2,81 % höher.
Der Schadholzanteil lag mit 9,02 Millionen Erntefestmetern um 24,20 % über dem Vorjahr. Das entspricht einem Anteil von 47,41 % am Gesamteinschlag. Im fünfjährigen Durchschnitt zeigt sich, dass der Schadholzanfall 2023 um 4,93 % über dem Schnitt lag.
Hauptschadensfaktoren waren 2023 der Borkenkäfer mit einem Anteil von 45 %, gefolgt von Stürmen mit einem Anteil von 36 % und sonstigen Kalamitäten mit 18 %. Besonders hoch sind die Schadholzmengen in Tirol und Kärnten mit einem Anteil am Gesamteinschlag von 72,77 % beziehungsweise 70,06 %, sowie der Steiermark mit 50,29 %.
29,28 % des Einschlages entfielen auf Holz zur energetischen Nutzung (Brennholz, Waldhackgut), der Anteil des Sägerundholzes betrug 52,78 %, jener des Industrieholzes 17,40%.
Holzeinschlagsmeldung 2023
Holzeinschlag 2023
Quelle: landwirtschaft.at & BML
Im April veranstaltete der NÖ Jagdverband erstmals einen Expertenkongress, um angesichts des Klimawandels und des Artenschwunds, Ziele, Strategien und Maßnahmen für Wildtiere und Lebensräume zu diskutieren. Stefan Wukowitsch vom Erzbischöflichen Forstamt wurde vom Verband nominiert und brachte bei der Veranstaltung auf dem Podium den ganzheitlichen Blick aus der land- und forstwirtschaftlichen Betriebspraxis ein. Weiterlesen
Im September 2023 wurde die Auenstrategie 2030+ vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) präsentiert. Es bietet einen umfassenden Leitfaden zur Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung unserer Auen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedürfnisse. Entwickelt wurde die Strategie in einem langen, intensiven Prozess, der die Zusammenarbeit von Ministerium, Naturschutzorganisationen, Nutzern und Grundeigentümern sowie des Verbands und der Arbeitsgruppe AG Auwald einschloss. Der Fokus liegt nun darauf, den Dialog zu fördern. Daher fand auf Initiative des Verbandes eine Exkursion in die Tullnerfelder Donauauen, an der sämtliche Partner der Auenstrategie 2030+ teilnahmen. Weiterlesen
In der aktuellen Zeitschrift des Naturschutzbundes "Naturschutz bunt" findet sich ein Interview mit Obmann Markus Hoyos. Das Interview mit dem Titel "Der Wald von morgen" kann hier online nachgelesen werden. Die anderen Beiträge stehen unter https://www.noe-naturschutzbund.at/naturschutz-bunt.html zur Verfügung.
In der Jänner Ausgabe des Infomagazins Waldverbandaktuell werden die Preisträger des PEFC- Awards 2023 vorgestellt. In der Kategorie "Wald" wurde DI Markus Hoyos, Guts- & Forstverwaltung Horn ausgezeichnet.
Im Artikel der Tageszeitung Kurier vom 10. Februar thematisiert DI Markus Hoyos die Bedeutung der Aufarbeitung von Waldschäden nach dem Sturmtief "Zoltan".
PEFC ist die führende Institution zur Förderung und Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Unter der Kategorie "Wald" werden Waldbewirtschafter ausgezeichnet, die sich außerordentlich um das PEFC-System bemühen und damit eine aktive, nachhaltige Waldwirtschaft in Österreich fördern.
Im November 2023 wurde DI Markus Hoyos von der Guts- & Forstverwaltung Hoyos in Horn für seine Bemühungen als engagierter Forstwirt und seinen Einsatz als Schlüsselfigur für den Wald der Zukunft mit dem PEFC-Siegel ausgezeichnet. Seine Leidenschaft für die Bewirtschaftung und Pflege von Wäldern hat ihn zu einem Vorreiter in der Forschung und Umsetzung von nachhaltigen Forstwirtschaftspraktiken gemacht, insbesondere nach den verheerenden Kalamitäten der vergangenen Jahre.
Seine Bemühungen zielen darauf ab, die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen. Das ist die Definition nachhaltiger Waldwirtschaft im Sinne des PEFC-Siegels.
Gastbeitrag in der Tageszeitung "Die Presse" von Maximilian Eiselsberg
Maximilian Eiselsberg thematisiert in seinem Beitrag die politische Diskussion über die Forderung einer Vermögenssteuer und beschreibt sieben Thesen gegen eine solche Steuer.
Am 13. November strahlte der ORF im Sendeformat "Thema" einen Beitrag zum Thema "Wälder im Natura 2000-Gebiet" aus. Interviewt wurde für diesen Beitrag neben NGO Vertretern Waldbesitzer Rudol Hoyos-Trauttmansdorff. Der Beitrag ist bis Montag, 20.11.2023 unter folgenden Link zum Nachsehen online: https://tvthek.orf.at/profile/Thema/11523190/Thema/14201158/Streit-um-Naturschutzwald/15507462
Leuchtturmprojekt
Die Gutmann´sche Forstverwaltung setzt in Zusammenarbeit mit der Ökomittelschule Gföhl aktiv Schritte gegen Biodiversitätsverlust und dem Klimawandel.
Alle Informationen unter:
Leuchtturmprojekt - Gut Jaidhof: Initiative für mehr Artenvielfalt - NÖN.at (noen.at)
In der KronenZeitung vom 27.10.2023 ist nachzulesen, wie Obmann ÖKR DI Markus Hoyos sich für klimaresistente Wälder einsetzt.
Das historische Juwel "Schloss Salaberg" bot einen beeindruckenden Rahmen
Am 24. Oktober 2023 fand die Vollversammlung unseres Verbandes in Haag statt. Die Versammlung im Schloss Salaberg war gut besucht und ermöglichte, die wichtigsten Schwerpunkte und Herausforderungen der Verbandsarbeit im letzten Jahr zu diskutieren. Mit den geschichtsträchtigen Räumlichkeiten bot der Gastgeber der heurigen Vollversammlung, Konrad Mylius, einen beeindruckenden Rahmen für die Verbandsveranstaltung. Mehr
Alle 7 Jahre überarbeitet PEFC Austria seine Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Dieser zwei Jahre (2022 – 2024) andauernde Prozess soll Lücken zu den aktuellen internationalen PEFC Standards schließen. Weiters sollen neue Erkenntnisse im Bereich der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in die Standards eingearbeitet werden. Dabei sollen die sich verändernden Interessen aller relevanten Stakeholder Berücksichtigung finden. Im Zeitraum von März bis Mai 2023 haben sich 24 Stakeholder in drei Haupt-, und vier Unterarbeitsgruppensitzungen der Überarbeitung der Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung von PEFC Austria angenommen.
Das Ergebnis dieses konstruktiven und sehr professionellen Prozesses ist der vorläufige Entwurf der neuen PEFC Austria Waldstandards.
Die Public Consultation startet am 10. Juli 2023, um 08:00 Uhr und endet am 11. September 2023 um 07:59 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Public Consultation - PEFC Austria
Der Österreichische Biomasse-Verband schreibt erstmals den Holzenergiepreis in den Kategorien Scheitholz, Hackgut und Pellets aus. Das Motto des diesjärigen Preises lautet „Gute Wärme wächst nach“. Die Einreichungen sind von Privatpersonen wie auch Unternehmen bis zum 30. September 2023 möglich.
Nach monatelangem Disput wurde letzten Mittwoch vom Plenum des EU-Parlaments in Straßburg die Position zum umstrittenen Gesetz zur Wiederherstellung der Natur oder Renaturierungsgesetz mit 336 Ja-Stimmen, 300 Nein-Stimmen und 13 Enthaltungen angenommen. Der Gesetzesvorschlag der Kommission muss nun auch mit den Mitgliedstaaten abgestimmt werden. Das Abstimmungsergebnis ist für viele heimische Agrarvertreter ernüchternd. Als Verband kritisieren wir das geplante EU-Renaturierungsgesetz und sehen eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft in Gefahr. Diese Kritik haben wir auch medial begleitet. Weiters dürfen wir in diesem Zusammenhang auf das NÖN-Interview mit DI Maximilian Hardegg sowie den Gastkommentar von Dr. Maximilian Schaffgotsch in der Tageszeitung „Die Presse“.
Anlässlich der Woche des Waldes konnte Verbandsobmann ÖKR DI Markus Hoyos im Rahmen der Initiative der NÖ Landwirtschaftskammer "Wälder nützen, Klima schützen" in seinem Statement auf die Herausforderungen des Klimawandels eingehen. Link zum Beitrag in der ORF TvThek (online bis 20. Juni 2023) https://tvthek.orf.at/profile/Rohstoff-Holz/13895284/Rohstoff-Holz/14182522. Weitere Beiträge unter Wälder nutzen, Klima schützen – Rohstoff Holz - noe.ORF.at - NÖ Lifestyle
In der Kronen Zeitung vom 14. Juni ist nachzulesen, wie Pionierarbeit auf den Waldflächen geleistet wird.
Seit März ist Mag. Susanne Rosenkranz (FPÖ) Landesrätin für Naturschutz. Dies nahmen Obmann ÖKR DI Markus Hoyos und LFBÖ Präsident Montecuccoli zum Anlass, um die Land&Forst Betriebe vorzustellen. Denn nach dem Leitsatz „Natur schützen durch Nützen“ ist Naturschutz seit Generationen ein integraler Bestandteil für die Landbewirtschafterinnen und Landbewirtschafter.
Bewerbungsfrist läuft
Seit 1. Juni 2023 läuft die Bewerbungsfrist für den PEFC Award 2023. Bis zum 30. Juni 2023 können sich PEFC zertifizierte Waldbesitzer, CoC Unternehmen und Unternehmen im Bereich ZÖFU für diese Branchenauszeichnung bewerben. Alle weiteren Details finden sich auf der Webseite von PEFC-Austria.
Mit der bevorstehenden Pensionierung von FD Dr. Michaela Fischer wurde in der letzten Sitzung der AG Jagdangelegenheiten im Juni der Wechsel an der Spitze des Vorsitzes vollzogen. Mehr
Das Museum Niederösterreich in St. Pölten lud am 1. Juni Obmann ÖkR DI Markus Hoyos und den Naturvermittler Reinhard Pekny vom Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal zu einer spannenden Diskussionsveranstaltung ein. Die beiden Podiumsgäste sprachen dabei über die Beziehung zwischen Artenvielfalt und Forstwirtschaft. Die Ö1-Moderatorin Ute Maurnböck-Mosser führte durch den Abend, der unterschiedliche Standpunkte und Meinungen zu diesem wichtigen Thema beleuchtete.Weiterlesen
Sommerempfang 2023
Ende Mai läutete der Verband mit dem traditionellen Empfang den Sommer ein. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung des Obmannes ÖKR DI Markus Hoyos in das Stift Lilienfeld, um im persönlichen Gespräch die aktuellen Herausforderungen in der Landbewirtschaftung zu besprechen. Mehr
Viele Herausforderungen für die Landbewirtschafter
Im Vorfeld des diesjährigen Sommerempfangs nutzte Verbandsobmann Hoyos die Gelegenheit, um mit LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf über wichtige Themen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie Energiewende zu sprechen.
Obmann Markus Hoyos lud die NEOS Landessprecherin Indra Collini und ihren Stellvertreter Helmut Hofer-Gruber ein, um die Herausforderungen der Bewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels zu besprechen. Mehr
Ende April fand ein Arbeitsgespräch mit Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner statt. Obmann ÖKR DI Markus Hoyos konnte die Anliegen der Mitgliesbetriebe und aktuelen Themen in der Landbewirtschaftung umgehend erörtern und diskutieren. Mehr
Die letzten Tage waren unter anderem geprägt von der Diskussion über die (landwirtschaftliche) Handelspolitik der EU mit der Ukraine. Eine Analyse unter dem Titel "Wie es zu den Importstopps gegen die Ukraine kam" fand sich letzte Woche in der Tageszeitung "Die Presse". DI Maximilian Hardegg replizierte in einem Gastbeitrag darauf. Weiter lesen
Im März erhielt LFBNÖ-Vorstandsmitglied, DI Maximilian Hardegg, von LH Johanna Mikl-Leitner das Goldene Ehrenzeichen für hervorragende Verdienste um das Bundesland Niederösterreich. Verbandsmitglied DI Dominik Bancalari durfte sich ebenfalls über diese hohe Auszeichnung für sein Engagement in der Region und Land- und Forstwirtschaft freuen. Mehr
Lindern wir die Not
Anfang Februar wurden die Türkei und Syrien von mehreren schweren Erdbeben erschüttert. 50.000 Menschen haben dabei ihr Leben verloren. Laut UNO sind über 16 Millionen Menschen von dieser Naturkatastrophe betroffen. Viele der Überlebenden haben auf einen Schlag ihr Zuhause verloren und sind der eisigen Kälte ausgesetzt. Wir wollen nicht wegschauen und auch einen Beitrag zur Linderung der Not leisten. Das Ökosoziale Forum Niederösterreich und das Stift Zwettl veranstalten deswegen am Samstag, 25. März 2023 um 17 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten der Erdbebenopfer. Viele regionale Künstlerinnen und Künstler stellen sich unentgeltlich in den Dienst der guten Sache (siehe Plakat im Attachement).
Einerseits wollen wir mit den Spendengeldern aus diesem Konzert Nahrungsmittel- und Wärmepakete für die Hilfsaktionen der Caritas Österreich ankaufen.
Andererseits wollen wir aber auch jenen großartigen Menschen aus den Hilfsorganisationen danken, die in den Katastrophengebieten unermüdlich im Einsatz waren und sind.
Kommentar zur wachsendenden Kritik am Biolandbau von ÖKR Mag. Alfons Piatti
Nachhaltig ,resilient , biodivers und v.a. regenerativ steht derzeit weltweit zu Recht im Fokus vieler unterschiedlicher Überlegungen und Beiträge über die Zukunft der Landwirtschaft. Der Biolandbau (BLB), der sich als Speerspitze dieser Themen sieht steht dabei immer mehr im Abseits und spielt nur mehr eine untergeordnete oder gar keine Rolle mehr. Schlimmer noch, liest und hört man doch immer öfter, wie unnütz oder gar schädlich der BLB sei. „Bio schadet dem Klima“ wird da vom CEO des Agrochemiekonzerns Syngenta behauptet. Ist also die Methode des BLB überholt und durch einen Mix aus precisions farming, Gentechnik, Ertragsmaximierung und Kombinationen von Pestiziden zur Erosionsbekämpfung ersetzbar geworden? Weiter lesen
3. bis 19. Februar 2023
Der Februar steht jährlich im Zeichen des Big Farmland Bird Count. Daher rufen wir auf, sich vom 3. bis 19. Februar 2023 an der Zählung zu beteiligen. Damit kann gemeinsam gezeigt werden, dass Artenvielfalt und Biodiversität wichtig und Flächen Lebensraum für Sing- und Feldvögel sind.
Um gut vorbereitet in die Zählung zu gehen, empehlen wir die Singvogelschulung vom Gut Hardegg.
Alle Informationen unter:
https://guthardegg.at/singvogelzaehlung-2023/
Zu Gast bei Vera
Das Sendeformat "Vera" hat in ihrer letzten Sendung dasThema "Waldbaden" aufgegriffen. Dazu war DI Maximilan Hardegg zu Gast und sprach über diesen Trend, aber auch wie wesentlich die Biodiversität ist. Die Sendung kann noch bis Donnerstag, 3. Februar 2023, online nachgesehen werden.
Vermehrt rückt der Wald und seine Leistungsfähigkeiten im Blickpunkt von Medien. Die derzeitigen Krisen und Politiken führen zu einem breiten Diskurs.
Am 22. Dezember 2022 erschien dazu das Kommentar "Gar keine Weihachtsstimmung um den heimischen Wald" von Kurt Kotrschal in der Tageszeitung "Die Presse". Die Antwort von Präsidenten Felix Monteuccoli in Form eines Leserbriefes wurde wenige Tage danach veröffentlicht.
Der Obmann der Land&Forst Betriebe Niederösterreich (LFBNÖ), DI Markus Hoyos, erhielt von Bundesminister Norbert Totschnig für seine Verdienste rund um die Land- und Forstwirtschaft den Titel Ökonomierat. Es ist die höchste Ehrung für Angehörige von land- und forstwirtschaftlichen Berufen. Ökonomieräte gelten als Pioniere in der nachhaltigen Landbewirtschaftung und engagieren sich für den Erhalt unseres Lebensraumes. Die Auszeichnung fand letzten Montag im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft statt. Mehr
Schloss Rohrau bot den Rahmen für
Die europäische Wald- und Klimapolitik stand bei der diesjährigen Vollversammlung im Schloss Rohrau Mitte Oktober 2022 im Mittelpunkt. DI Alexander Bernhuber, Abgeordneter zum Europäischen Parlament, umriss die aktuellen Thematiken in Brüssel fokussiert. Klar ist, dass zukünftig noch viele weitere wesentliche Themenstellungen auf den Verband zukommen. Dabei werden nun auch die zwei neu gewählten Vorstandsmitglieder, Nikodemus Colloredo-Mannsfeld und Zeno Piatti-Fünfkirchen, unterstützen. Eine Führung durch eine der bedeutendsten Privatsammlungen der Welt, durch den Hausherrn und Gastgeber DI Johannes Waldburg-Zeil, rundete das Programm ab. Mehr
Im Rahmen einer Niederösterreich Tour nahm der für das Ressort Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft zuständige Bundesminister, Norbert Totschnig, im August die Einladung von Obmann Hoyos wahr, Kalamitätsflächen zu besichtigen. Mehr
Ab sofort können Nomierungen für die „Österreichische Denkmalschutzmedaille 2022“ eingereicht werden. Mehr
Ende Juni luden die Land&Forst Betriebe Niederösterreich zum traditionellen Sommerempfang auf der Terrasse des Stiftes Melk.
In einer Woche werden die nächsten 24 Tonnen Mehl ins Krisengebiet geschickt. Im Rahmen der Aktion "Niederösterreich hilft!" werden rund 12.500 Säcke Erdäpfel in den Raum Ternopil, südöstlich von Lemberg, geliefert. Mit diesen Hilfen zeigen die Land&Forst Betriebe ihr Engagement auf allen Ebenen. Neben vielen privaten Initiativen übernehmen sie ebenso auf Verbandsebene unbürokratisch und spontan Verantwortung und helfen dort, wo es dringend notwendig ist. Weiter lesen
Die ÖGAUR vergibt zur Förderung von Arbeiten, die geeignet sind, die wissenschaftliche Durchdringung des österreichischen Agrar- und Umweltrechtes zu vertiefen und das öffentliche Interesse am österreichischen Agrar- und Umweltrecht zu wecken und zu pflegen, den HANS-KARL-ZESSNER-SPITZENBERG-PREIS.
Der Preis wird in der Höhe von Euro 1.000,- (eintausend) vergeben. Der Preis kann unter mehreren Bewerbern aufgeteilt werden. Der Preis kann auch an ein Autorenteam oder an einen wissenschaftlichen Herausgeber oder als Druckkostenzuschuss für ein eingereichtes Manuskript vergeben werden. Über die Vergabe des Preises entscheidet der Vorstand der Gesellschaft aufgrund eines Vorschlages der Jury.
Bewerbungen um den „Hans-Karl-Zessner-Spitzenberg-Preis“ bzw. Vorschläge für die Verleihung sind bis spätestens 31. Mai 2022 an die Österreichische Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht zu richten. Weitere Informationen
Hilfe für die Ukraine:
Niederösterreichische Leitbetriebe versorgen Geflüchtete am ungarisch-ukrainischen Grenzübergang mit Erdäpfeln. Weiter lesen
Bis 30. April einreichen
Das BMLRT hat am heurigen internationalen Tag des Waldes den Startschuss für einen neuen, überarbeiteten "Staatspreis Wald" gegeben. Damit sollen Betriebe mit innovativen Waldbewirtschaftungskonzepten ausgezeichnet werden. Eine Einreichung ist bis 30. April2022 möglich. Mehr
Mehl für die Ukraine
Spontanhilfe größerer niederösterreichischer Betriebe und einer Mühle. Die Weinviertler Gutsbetriebe Hardegg, Liechtenstein, Piatti spenden gemeinsam mit dem Betrieb Schmid/Kanzelhof LKW-Ladungen mit Mehl für die Menschen in der Ukraine und am ungarisch-ukrainischen Grenzübergang. Weiter lesen
Online-Fachtagung des Forstvereins für NÖ und Wien
Am 07.03.2022 fand die Online-Fachtagung des Forstvereines für Niederösterreich und Wien mit dem Thema „Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen in Zeiten des Klimawandels“ statt. Nach Grußworten durch den Obmann des Forstvereines FD DI Andreas Januskovecz und Vorstellung der Vortragenden durch den Moderator FD DI Werner Löffler eröffnete LFBNÖ Obmann DI Markus Hoyos mit seinem Vortrag "Maßnahmen nach forstlichen Hyperkalamitäten in einem Forstbetrieb sowie Herausforderungen bei der Aufforstung von großen Kahlflächen zur Begründung klimafitter Wälder" den fachlichen Teil der Veranstaltung. Nach der beeindruckenden Darstellung, unterlegt durch forstliche Kennzahlen und Bildmaterial, der Kalamitätssituation aus der Praxissicht eines Forstbetriebes folgten die weiteren Vorträge von Herrn DI Dr. Silvio Schüler (Bundesamt für Wald, Wien) mit dem Thema „Wiederbewaldung nach Kalamitäten im Klimawandel: Optionen für Naturverjüngung und Notwendigkeiten für Aufforstung“ sowie von Herrn DI Lukas Baumgartner (Landesforstdirektion NÖ) mit dem Thema „Fördermöglichkeiten als Entscheidungshilfe für die Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen“.
Nach zahlreichen Fragen durch die 55 Teilnehmer sowie einer regen Diskussion im chat und per e-mail konnte der Geschäftsführer des Forstvereines DI Stefan Spinka eine äußerst praxisnahe und ansprechende Fachtagung schließen.
Ideologisches Geplänkel in der Koalition kostet vielen Mitarbeitern den Job
Heute wurde der Österreichische Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Brüssel geschickt, um ihn dort absegnen zu lassen. Leider hat man in den dazu stattgefundenen Verhandlungen auf Agrarpopulismus statt Sachpolitik gesetzt und so die Weichen ab 2023 falsch gestellt. Auf viele Ackerbauern werden mit dem heute abgeschickten Paket in den Programmen der EU schwierige Zeiten zukommen und deren Mitarbeiter in die Entlassung getrieben. Weiter lesen
Mit dem vor Weihnachten präsentierten GAP-Kompromiss wird die Landwirtschaft insgesamt und im speziellen der Ackerbau im Osten Österreichs massiv geschwächt und der Strukturwandel vorangetrieben. Eine Entlassungswelle droht. Weiter lesen
Die Bundesregierung hat die Aufhebung des Lockdowns für Geimpfte bzw. Genesene ab 12.12. bekannt gegeben. Für ungeimpfte Personen gilt der am 15.11. in Kraft getretene Lockdown auch weiterhin.
Die bundesweiten Maßnahmen bilden einen Mindestrahmen, die Bundesländer können strengere Regeln erlassen! Einige Bundesländer (Wien, Oberösterreich, Salzburg, Niederösterreich, Steiermark) haben angekündigt einzelne Branchen erst später zu öffnen. Weiter lesen
Die Bundesregierung stellt der Land- und Forstwirtschaft zu den bisherigen Kriterien COVID-Wirtschaftshilfen in Form von Härtefallfonds, Ausfallsbonus und pauschalem Verlustersatz sowie in Gestalt eines Auffangnetzes für Vermieter von Privatzimmern, Ferienwohnungen und für sonstige touristische Betriebe, die Ortstaxe zahlen, zur Verfügung. Abwickelnde Stelle wird die AMA sein. Härtefallfonds und Ausfallsbonus können noch im Dezember beantragt werden.
(Quelle: COVID-Wirtschaftshilfen für Land- und Forstwirtschaft nach bisherigen Kriterien | Landwirtschaftskammer Österreich (lko.at))
Wirtschaftshilfen für Tourismus sowie Land- und Forstwirtschaft (bmlrt.gv.at)
Österreichs Land- & Forstwirtschaft (landwirtschaft.at)
Seit Montag, 22. November 2021, befindet sich Österreich wieder in einem Lockdown, um die Rekordzahlen an Neuinfektionen einzudämmen und auf die besorgniserregende Entwicklung im Gesundheitswesen zu reagieren.
Eine Übersicht über die Regelungen für die Land- und Forstwirtschaft sowie der Wirtschaftshilfen finden sich hier.
Am 4. Oktober konnten auf Initiative der LFBÖ rund 70 Waldbesitzervertreter aus 17 Mitgliedstaaten, 6 EU-Dachorganisationen sowie zwei Abgeordnete zum Europäischen Parlament in Wien begrüßt werden. Mit der im Rahmen der Konferenz verabschiedeten „Wiener Deklaration“ sowie einer gemeinsamen Pressekonferenz mit BM Köstinger und ihrem finnischen Amtskollegen am nächsten Tag wurden die wesentlichsten Kritikpunkte und Forderungen zur aktuellen EU-Waldstrategie an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Umwelt-Kommissar Virginijus Sinkevičius übermittelt. Weiter lesen
Das nördliche Waldviertel ist ein Beispiel dafür, wie sehr der Klimawandel auch die heimische Fichte bedroht. Damit wird vielen Waldbesitzern und Forstbetrieben die Lebensgrundlage entzogen. Alternativen sind gefragt. Aus diesem Grund nahm LFBNÖ Obmann DI Markus Hoyos an einer Exkursion nach Serbien teil, um herauszufinden, ob die serbische Fichte den erwarteten Klimabedingungen im Waldviertel standhalten kann. Die Exkursion wurde vom ORF begleitet. Weiter lesen
#ttd2021 #ichbindenkmal
Die „Initiative.DENKmal.KULTUR“ wird beim diesjährigen Tag des Denkmals am 26. September 2021 wieder Kooperationspartner des Bundesdenkmalamtes sein. Für dieses Jahr wurde das Europathema „Heritage all-inclusive“ mit „Denkmal inklusive…“ übersetzt und anhand der Schwerpunkte Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, moderne Architektur, Religion und Alltag wird gezeigt, was ein Denkmal alles schafft, um gegenwartstauglich und zukunftsfit zu sein. "Denkmale sollen offen für alle sein und zu Gesprächen anregen", so Dr. Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes.
Weiterführende Information unter:
BIOSA hat gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrums für Wald sowie mit Vertreter*innen der Forstwirtschaft einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, mit dem die Biodiversität im Wald gezielt erhalten und gefördert werden kann. Auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche wurden Indikatoren für die biologische Vielfalt in Waldökosystemen definiert und deren Verbindung zu Waldbewirtschaftungsmaßnahmen hergestellt. Weiter lesen
Die letzten Tage führten einmal mehr mit starken Unwettern vor Augen, dass der Klimawandel Realität ist. Die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen sind auch im Forstrevier des LFBNÖ Obmannes Markus Hoyos sichtbar. Dort wo noch vor 3 Jahren ein dichter Wald die Gegend zwischen Horn und Geras prägte, dominieren Kalamitätsflächen. Auf Einladung von LFBNÖ Obmann Markus Hoyos macht sich Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, ein Bild über das Ausmaß. Weiter lesen
Landeshauptfrau Mikl-Leitner hat im Juni die NÖ Landesstrategie, die in den nächsten 12 Monaten entwickelt wird, ausgerufen. Ein Schwerpunkt dabei ist der Klimawandel. LFBNÖ Obmann Markus Hoyos nahm dies zum Anlass, um persönlich mit Landeshauptfrau Mikl-Leitner über die Auswirkungen des Klimawandels in der Land- und Forstwirtschaft zu sprechen. Weiter lesen
Es ist erkennbar, dass das Bewusstsein für die Zusammenhänge in unserer heimischen (Kultur-)Landschaft in der Gesellschaft verloren geht. Damit braucht es Initiativen, um das Verständnis für ein funktionierendes Ökosystem, aber auch für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft als vielseitige Lebensgrundlage wieder zu stärken. Besonders deutlich wurde dies beim Verhalten der Menschen in der Pandemie, in der sie die heimischen Flächen als Erholungs- und Freizeitraum neu entdeckt haben. Mit der neuen Kampagne „Naturverstand“ soll modern und visuell die Vielseitigkeit der Landbewirtschaftung hervorgehoben und das Wissen und Verständnis für ein intaktes Ökosystem in der Gesellschaft auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene gefördert werden. Weiter lesen
Die Vollversammlung der Land&Forst Betriebe Niederösterreich fand nach Pandemie bedingten Verschiebungen nun am 23. Juni 2021 im Stift Göttweig statt. Weiter lesen
Wien, 24. Juni 2021 – Markus Hoyos wurde am 23. Juni 2021 in der Mitgliedervollversammlung der Land&Forst Betriebe Niederösterreich einhellig als Obmann des niederösterreichischen Verbandes wiedergewählt. Mit diesem Vertrauensbeweis wird er sich auch weiterhin in der neuen Funktionsperiode für eine nachhaltige Landbewirtschaftung einsetzen. Weiter lesen
ach einem Jahr COVID bedingter Veranstaltungspause wurden Mitte Juni 2021 nachträglich die PEFC Awards 2020 für nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung im Lavanttal persönlich übergeben. Weiter lesen
Die Bundesregierung trifft alle Vorkehrungen, um die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (COVID-19) werden unter ständiger Bewertung der aktuellen Lage getroffen. Alle Behörden auf Bundes- und Landesebene arbeiten sehr eng zusammen. Wichtig ist, dass Einzelpersonen und Betriebe den Anordnungen der Behörden unbedingt Folge leisten und sich informiert halten.
Sie finden hier wichtige Informationen und Links zur aktuellen Situation:
Informationen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) aktualisiert unter diesem Link laufend die Informationen für die Land- und Forstwirtschaft.
https://www.bmlrt.gv.at/land/informationen-zum-coronavirus-uebersicht.html
Information des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
https://www.sozialministerium.at/
Arbeitgeberverband für Land- und Forstwirtschaft
https://www.arbeitgeberverband.at/
Informationen der NÖ Landesverwaltung zum Thema Corona
http://www.noe.gv.at/noe/Coronavirus_-_rund_ums_Thema.html
Wirtschaftskammer
https://www.wko.at/service/corona.html
Lockdown-Umsatzersatz
https://www.umsatzersatz.at/
Richtlinien Lockdown-Umsatzersatz
Land&Forst Betriebe Österreich
https://landforstbetriebe.at/meta/aktuelles/2020-03-16-covid19
NÖ Jagdverband
Informationen zum Lockdown
Singvögel zählen zu den wertvollsten und gleichzeitig bedrohten Naturbewohnern. Sie sind unbestechliche Zeugen für einen intakten Lebensraum und ein Wirtschaften im Gleichklang mit der Natur. Neuesten Studien zufolge korreliert die Zufriedenheit der Menschen mit dem Vorkommen von Singvögeln und dem Vorhandensein einer vielfältigen Kulturlandschaft. Noch bis zum 14. Februar 2021 findet mit dem „Big Farmland Bird Count“ europaweit die Vogelzählung statt und ladet zur Teilnahme ein. Der ORF besuchte Gut Hardegg und berichtet von der Feldvögelzählung: https://tvthek.orf.at/profile/AKTUELL-nach-eins/13887636/AKTUELL-nach-eins/14083666/Vogelzaehlung-in-Niederoesterreich/14870393
Bundesministerin Elisabeth Köstinger präsentierte Ende Jänner 2021 den Waldfonds. Er ist mit 350 Mio. Euro dotiert und enthält zehn Maßnahmen, die sowohl die Waldbewirtschaftung als auch die gesamte Wertschöpfungskette stärken sollen. Diese Unterstützung wird dringend gebraucht, um eine nachhaltige, klimafitte und enkeltaugliche Land- und Forstwirtschaft in Österreich aufrecht zu erhalten. Sechs dieser Maßnahmen mit einem Volumen von 200 Mio. Euro stehen in einem ersten Schritt ab Montag, 1. Februar, zur Beantragung zur Verfügung. WEITER LESEN
Brigitte Schuh übernimmt die Agenden von Susanne Jenner
In der freiwilligen Interessenvertretung Land&Forst Betriebe Niederösterreich (LFBNÖ) übernimmt Brigitte Schuh ab 1. Dezember 2020 die Agenden von Susanne Jenner. Damit ist Schuh zukünftig für die Geschäftsführung des LFBNÖ Verbandes verantwortlich. Darüber hinaus wird sie als Agrarreferentin für die Land&Forst Betriebe Österreich tätig sein. Für Susanne Jenner beginnt mit der Pensionierung Anfang 2021 ein neuer Lebensabschnitt.
Presseinformation der Initiative.DENKmal.KULTUR
Nationalratspräsident Sobotka und die Initiative.DENKmal.KULTUR diskutierten dieses Zukunftsthema in den Räumlichkeiten des Parlaments. Nationalratspräsident Sobotka und die Initiative.DENKmal.KULTUR diskutierten dieses Zukunftsthema in den Räumlichkeiten des Parlaments.
Requiem für den Wald
Trend-Artikel über die Schieflage in der Forstbranche - als Gesprächspartner dafür stand u. a. auch LFBNÖ-Obmann Markus Hoyos zur Verfügung.
Wald-Experte alarmiert: "Zwettl wird Athen werden"
LFBNÖ-Obmann Markus Hoyos im Interview mit der Tageszeitung Heute.
LFBNÖ-Obmann Markus Hoyos im Interview mit Maria Harmer (Ö1).
LFBNÖ-Obmann Markus Hoyos war beim Lokalaugenschein mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager zur Rettung des Waldes dabei. Zahlreiche Medien berichteten über diesen Termin.
Unser Wald ist in Gefahr! Es braucht daher einen Pakt zur Rettung des Waldes, denn die Situation ist mehr als ernst.
Die diesjährige Vollversammlung der Land&Forst Betriebe NÖ fand in Klosterneuburg statt.
Obmann Markus Hoyos freute sich sehr – auch als Hausherr des Renaissanceschlosses Rosenburg –, dass so viele Gäste am 6. Juni dieses Jahres der Einladung zum 1. Sommerempfang der Land&Forst Betriebe NÖ gefolgt sind.
Unter dem Titel "Zwettl wird zu Athen" stand der "Klima und Wald Gipfel NÖ" mit LH-Stv. Pernkofp in Burgschleinitz. Gemeinsam mit der Forstdirektion der NÖ Landesregierung, der LK-NÖ und dem NÖ-Waldverband griff LFB-NÖ Obmann Markus Hoyos beleuchteten die aktuelle Situation der Auswirkungen des Klimawandels in Niederösterreich.
Die Stiftung Fürst Liechtenstein stellte für die Vollversammlung der Land&Forst Betriebe Niederösterreich am 23. Oktober 2018 den Festsaal von Schloss Wilfersdorf zur Verfügung.
Enquete anlässlich des Tags des Denkmals - Initiative.DENKmal.KULTUR fordert rechtliche Änderungen für Baudenkmäler